Angewandte Sportpsychologie
Die angewandte Sportpsychologie nutzt wissenschaftlich fundierte Methoden, um die psychischen Leistungsvoraussetzungen von Athleten und Trainern nachhaltig zu optimieren. Seriöse und nachhaltige angewandte Sportpsychologie folgt nach Auffassung der asp i.d.R. einem Dreischritt aus Diagnostik, Intervention und Evaluation.
Diagnostik
Diagnostik bezeichnet die systematische Informationssammlung, die entweder die Ableitung eines sachgemäßen Befunds (Statusdiagnostik) begünstigt und/oder eine Leistungsprognose ermöglicht. Am Beginn des sportpsychologischen Betreuungsprozesses steht daher die optimale Kombination verschiedener Datenquellen (z.B. Gespräch, Beobachtung, Einsatz psychometrischer/standardisierter Verfahren), die die Auswahl einer passgenauen Intervention begünstigt und begründet.
Das Diagnostikportal Sportpsychologie des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) stellt Expertinnen und Experten für die sportpsychologische Betreuung und für den Spitzensport normierte Testverfahren aus verschiedenen Bereichen (u.a. Motivation, Wettkampfangst, Pausenverhalten) zur Verfügung.
Intervention
Interventionen umfassen sowohl Dienstleistungen von Expertinnen und Experten für die sportpsychologische Betreuung (u.a. Coachinggespräche, Teamentwicklungsmaßnahmen, Wettkampfbegleitung), als auch den Einsatz von Methoden aus der angewandten Sportpsychologie (u.a. Vorstellungstraining, Verfahren der Psychoregulation).
Damit Interventionen den Anforderungen einer wissenschaftlich fundierten
angewandten Sportpsychologie genügen, müssen mindestens zwei Bedingungen erfüllt sein:
- Jede eingeleitete Intervention muss sich aus der vorangehenden systematischen Diagnostik ableiten und begründen lassen.
- Sowohl die Intervention, als auch Ablauf und Prozess der eingesetzten Methoden und Techniken basieren auf einem wissenschaftlich überprüfbaren Fundament.
Die angewandte Sportpsychologie verfügt mittlerweile über eine große Anzahl wissenschaftlich fundierter Methoden und Techniken. Einen Überblick zum Interventionspool der angewandten Sportpsychologie finden Sie zu einer ersten Orientierung hier.
Evaluation
Die Evaluation beinhaltet die systematische Sammlung von Informationen zur Überprüfung von Angemessenheit und Erfolg sportpsychologischer Betreuungsleistungen. Zum Einsatz kommen validierte Evaluationsinstrumente (u.a. Fragebögen), die die Qualität sportpsychologischer Dienstleistungen offen legen und einen eventuellen Änderungsbedarf in der Betreuungspraxis verdeutlichen.
Zur Evaluation können unter anderem Verfahren aus dem Diagnostikportal des BISp verwendet werden. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren Projektinitiativen zur Qualitätssicherung der sportpsychologischen Betreuung eingeleitet.
