- Für sportpsychologische Expertinnen und Experten
- Für Dozenten*innen in der angewandten Sportpsychologie
Für sportpsychologische Expertinnen und Experten
Von der Unsicherheit zur Stärke - Selbstvertrauen aufbauen - online
Viele Sportler*innen hadern mit ihrem Selbstvertrauen. Zu manchen Zeiten strotzen sie vor Selbstvertrauen, dann passiert etwas und das Selbstvertrauen ist weg. Die Fähigkeiten sind nach wie vor vorhanden, nur eben das Selbstvertrauen nicht.
Als Sportpsycholog*innen werden wir häufig zum Thema Selbstvertrauen beauftragt. Deshalb ist es wichtig hier Strategien und Möglichkeiten im eigenen Handwerk zur Hand zu haben.
Basis des Workshops bildet das Hexaflex Modell aus der Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT). Darauf aufbauend werden wir uns mit der Bedeutung von Selbstvertrauen, dem Einfluss von Selbstbild und Glaubenssätzen, der Identifikation von Unsicherheiten (Ängste und Zweifel) auseinandersetzen und darüber diskutieren, wie Strategien zur Stärkung des Selbstvertrauens aussehen können.
Raum für die eigene Reflexion geben:
In welchen Situationen fühle ich mich selbst unsicher? - In welchen Situationen fällt es mir als Sportpsycholog*in leichter / schwerer voller Selbstvertrauen zu sein? - Welche Strategien hast du bisher angewendet, um dein Selbstvertrauen zu steigern? Am Ende sollte es möglich sein, das Gelernte in den eigenen sportpsychologischen Arbeitskontext zu integrieren, um Klient*innen bei der Frage nach mehr Selbstvertrauen noch besser unterstützen zu können.
Nutzen:
Auseinandersetzung mit Dingen, die bisher aus Angst gemieden wurden. Die Auseinandersetzung mit dem Thema hilft, Entscheidungen leichter zu treffen. Der Umgang mit stressvollen Situationen wird verbessert.
Referentin:
Yvonne Dathe M.Sc. Psychologie Dipl. Betriebswirtin • Sportpsychologin (asp) • Stressmanagerin (ZPP) • Mental- und Kommunikationstrainerin • ACT-Trainerin • Achtsamkeitstrainerin • Autorin von „Aufwind im Kopf“ • 10 Jahre Mitglied der Deutschen Gleitschirm Nationalmannschaft • Fluglehrerin
Zielgruppe:
Sportpsycholog*innen, die sich noch intensiver mit dem Thema Selbstvertrauen auseinandersetzen möchten und auch nicht davor zurückschrecken selbst in die Reflexion zu gehen.
Investition:
119€ für asp/SASP/ÖBS Mitglieder 129€ für alle anderen Interessierte
Termine:
24.09.2025 9:00 - 12:00 Uhr
01.10.2025 9:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung über die Geschäftsstelle der asp, bitte mit Rechnungsanschrift:
fortbildung@asp-sportpsychologie.org
Es gelten die auf der asp-Homepage stehenden AGB.
5 Punkte für den Verbleib auf der asp-Expert:innendatenbank
Fortbildung Elternarbeit im (Spitzen-) Sport - online
Elternarbeit Teil 2 am 11.10.2025 mit Dr. Valeria Eckardt und Annette Link
Teil 2
Der zweite Teil der Fortbildungsreihe „Elternarbeit im (Spitzen-)Sport“ stellt eine Vertiefung der theoretischen und methodischen Grundlagen dar. Es werden Inhalte und Methoden für die individuelle Arbeit mit Eltern (z. B. Beratung/Coaching) sowie Workshopformate vermittelt und erarbeitet.
Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf folgenden Themenbereichen:
- Wie kann ich als Sportpsycholog*in kompetent auf Anliegen von Eltern reagieren?
- Wie kann ich das Konzept der „Elterlichen Präsenz“ in Gesprächen mit Eltern nutzen?
- Wie können Eltern über Workshops im (Spitzen-)Sport beteiligt werden?
Was sollte ich bei der Konzeption von Workshops für Eltern beachten? - Welche persönlichen Erfahrungen in der Arbeit mit Eltern möchte ich einbringen, reflektieren und diskutieren?
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen, gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Wer gerne ein eigenes Fallbeispiel einbringen möchte, sollte sich bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung bei Annette Link und Dr. Valeria Eckardt melden.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird nach erfolgreicher Absolvierung des ersten Teils "Elternarbeit im (Spitzen-)Sport" empfohlen; dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.
Zielgruppe: alle Interessierten
Ort: online
Uhrzeit: 9 Uhr 30 bis 15 Uhr 30
Preis: 119€ für asp/dvs/SASP/ÖBS/BÖP und BDP Mitglieder sowie 129€ für alle anderen Interessierten
Anmeldung bis 26.9.2025 mit Angabe der Rechnungsanschrift bei Anja Kröger office@asp-sportpsychologie.org
Für jeden Teil gibt es 8 Fortbildungspunkte für den Verbleib auf der EDL.
Es gelten die AGB der asp-Methodenfortbildungen.
Teil 1 hat am 22.3.2025 stattgefunden
Der erste Teil der Fortbildungsreihe „Elternarbeit im (Spitzen-)Sport“ vermittelt theoretische und methodische Grundlagen für eine konstruktive (Zusammen-)Arbeit mit Eltern. Dabei wird zunächst anhand von aktueller Forschung aufgezeigt, welche komplexen Erfahrungen Eltern als Karrierebegleitung und -unterstützung ihrer Kinder im Leistungssport machen. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für die Einbindung und das Coaching von Eltern in der sportpsychologischen Arbeit gegeben.
Theoretische Schwerpunkte liegen auf folgenden Themenbereichen:
- Welche Rollen und Funktionen haben Eltern im Leistungssport?
- Was bedeutet es für Eltern, ein Kind im Leistungssport zu begleiten und zu unterstützen?
- Welche interpersonalen Auswirkungen hat der Leistungssport auf Eltern und Kind(er)?
- Welche sportpsychologischen Unterstützungsangebote eigenen sich für Eltern?
- Wie können Eltern sinnvoll in den Leistungssport eingebunden werden?
Anschließend wird theoretisch und methodisch erarbeitet, wie Familien mit Kindern und Jugendlichen im Leistungssport erfolgreich sein können, ohne dass dies allein an sportliche Erfolge geknüpft ist.
Dabei sollen folgende Themen im Fokus stehen:
- Welche Belastungssituationen gibt es im speziellen für Sportler:innen und Familie?
- Welche Lösungsansätze bietet die Psychologie?
- Wie kann die Kommunikation auch unter Stress gelingen?
- Welche inneren Antreiber gibt es innerhalb der Familie und wie wirken sie auf das Verhalten?
Für Dozenten*innen in der angewandten Sportpsychologie
Einreichung Fort- und Weiterbildungsangebote: