- Für sportpsychologische Expertinnen und Experten
- Für Dozenten*innen in der angewandten Sportpsychologie
Für sportpsychologische Expertinnen und Experten
Schöner Scheitern 24.10. & 14.11.2024 mit Christian Heiss
Das Hexaflex Modell aus der Acceptance-Commitment-Therapy (ACT) bildet den theoretischen Rahmen des Workshops. Ausgehend von diesem Modell zeigen wir anhand konkreter Beispiele und Erfahrungen, dass Scheitern zum Professionell-Sein dazu gehört.
Termin 1:
24.10 - 9 - 12:30 Uhr
Termin 2:
14.11 - 9 - 12:30 Uhr
Diese Fortbildung besteht aus 2 Terminen.
119€ für asp/ÖBS/SASP Mitgliedern und 129€ für alle anderen Interessierten
5 Punkte für den Verbleib auf der EDL
Hier geht es zum Flyer.
Die Anmeldung erfolgt über die asp-Geschäftsstelle: office@asp-sportpsychologie.org, Anja Kröger
Preventing sexual violence and interpersonal violence in sport
Within the last years, several athletes spoke up regarding their experiences of sexual and interpersonal violence in
sport. Even though sport psychologists are important trust persons for athletes and coaches, the topic of
interpersonal violence is still not included into all educational pathways of sport psychologists. Thus, many applied
working sport psychologists do not feel secure with the topic. On the other hand, sport clubs and federations
urgently need experts in this field who can do trainings with coaches and athletes regarding this growing and
important topic.
This online workshop will provide basic knowledge on interpersonal violence prevention and safeguarding in sport
especially for applied sport psychologists. Topics within the workshop will be examples, numbers and definitions of
interpersonal violence followed by information on prevention and intervention in suspect cases. The workshop will
comprise an interactive format including discussions, group work, role play and working on example cases.
Furthermore, participants will receive material for preventive workshops in order to be able to hold workshops
with coaches and athletes by themselves.
Some federations might recognise this course as further training for licence renewal. Please enquire directly with
your association. They will also provide you with detailed information, such as the scope of recognition.
Date: 09.12.2024
Time: 9:00 am to 5:00 pm (CET)
Location: online
Target Group: applied practitioners working in the field of sport psychology, sport psychology students
For registration and further information use this link.
Contact for questions (regarding content, not regarding registration):
Dr. Jeannine Ohlert
German Sport University Cologne, Institute of Psychology
j.ohlert@dshs-koeln.de
Hate Speech in sozialen Medien und wie die Sportpsychologie hier helfen kann
Hate Speech in sozialen Medien bezieht sich auf die Verbreitung von beleidigenden, diskriminierenden oder gewalttätigen Botschaften gegenüber bestimmten Gruppen oder Einzelpersonen auf Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und anderen sozialen Medien. Diese Botschaften können aufgrund von Merkmalen wie Rasse, Ethnizität, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder anderen persönlichen Eigenschaften gerichtet sein.
Menschen, die Hate Speech in sozialen Medien erfahren, können sich verletzt, gedemütigt, bedroht oder isoliert fühlen. Es kann zu psychischem Stress, Angstzuständen, Depressionen und anderen negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit führen. Darüber hinaus kann Hate Speech auch zu einer Einschränkung der Meinungsfreiheit und zu sozialer Ausgrenzung führen.
Sportpsycholog*innen können Menschen dabei unterstützen, ihre Resilienz zu stärken und mit den Auswirkungen von Hate Speech umzugehen. Sie können Techniken zur Stressbewältigung, zur Förderung von Selbstwertgefühl und zur Entwicklung von positiven Denkmustern vermitteln.
Es ist wichtig, dass Menschen, die von Hate Speech betroffen sind, Unterstützung und Hilfe erhalten. Sportpsychologie kann hier einen wertvollen Beitrag leisten, indem sie Menschen dabei unterstützt, ihre psychische Gesundheit zu schützen und sich in sozialen Medien sicherer zu fühlen.
Aus eigener Erfahrung wird Dustin Brown berichten. Er ist Ex- Tennis-Pro und eine schillernde Persönlichkeit im Deutschen Tennis. Für seinen riskanten Serve-and-Volley-Spielstil, der auch zweimal Rafael Nadal kalt erwischte, ist der Deutsch-Jamaikaner bekannt.
Termin: 10.2.2025 von 10 bis 16h30 an der Sporthochschule Köln
Teilnahmegebühr: 119€ für asp/dvs/SASP und ÖBS Mitglieder sowie Studierende, 129€ für alle anderen Interessierten, inkl. Mensa-Mittagessen und Snacks
ACT in der praktischen Sportpsychologie
What's important now? Ein Angebot von Christian Heiss und Christian Zepp.
Diese Fortbildung findet vom 20. bis 22.3.2025 in der Sportschule Hennef statt.
Es werden 10 Fortbildungspunkte für den Verbleib auf der EDL vergeben.
Die Anmeldung erfolgt bei den Referenten direkt und nicht über die asp!
Alle Infos dazu finden Sie im Flyer.
Für Dozenten*innen in der angewandten Sportpsychologie
Einreichung Fort- und Weiterbildungsangebote: