- Informationen zu Präregistrierungen
- Informationen zu Open Materials
- Informationen zu Reproducible Codes
- Informationen zu Open Data
Informationen zu Präregistrierungen
Die folgenden Empfehlungen zur Präregistrierung wurden von der Open Science Initiative der WWU Münster entwickelt und von SIG Open Science der asp übernommen: „Bei der Präregistrierung geht es darum, Fragestellungen, Hypothesen, Methoden und Analyseprotokolle vor der Durchführung einer Studie zu spezifizieren. Dabei wird im Idealfall jede Studie präregistriert und in der Präregistrierung werden Hypothesen und/oder exploratorische Fragen klar voneinander getrennt und als solche gekennzeichnet. Dies ist zu verschiedenen Zeitpunkten möglich (vor, während oder nach der Datenerhebung). Am wünschenswerten ist die Präregistrierung vor der Datenerhebung, entscheidend ist allerdings der transparente Umgang mit dem gewählten Vorgehen. Präregistrierungen gibt es von sehr kurzen bis sehr detaillierten Varianten. In der Form sogenannter preregistered reports können ausführliche Präregistrierungen bei einer steigenden Anzahl an Journals vor der Datenerhebung als Paper eingereicht werden.
Also ganz kurz in 5 Punkten - Präregistrierung …
- … macht klar, was im Vorfeld zu einer Studie geplant und vermutet war und was nicht.
- … ist ein Werkzeug, um die Glaubwürdigkeit und Replizierbarkeit der Forschung zu optimieren.
- … erlaubt es, die eigenen Ideen früher für sich zu beanspruchen.
- … gibt es entsprechend der Vielfalt der Forschungsmethoden und vorhandenen Ressourcen in vielen Varianten.
- … ist in der Form eines preregistered reports eine vielversprechende neue Option des Publizierens
Weiterführende Informationen sowie konkrete Handlungsempfehlungen finden sich hier:
• Modul Praeregistrierung
• Preregistration
• Registered Reports
Informationen zu Open Materials
Die folgenden Empfehlungen zu „Open Materials“ wurden von der Open Science Initiative der WWU Münster entwickelt und von SIG Open Science der asp übernommen: „Open Materials betreffen die transparente Beschreibung, Dokumentation und öffentliche Zurverfügungstellung des methodischen Vorgehens einer Studie. Open Materials ermöglichen damit eine genaue und umfassende Kommunikation des eigenen methodischen Vorgehens, eine angemessene Interpretation der mit diesem Vorgehen erhobenen Daten und der darauf aufbauenden Ergebnisse und eine direkte Replikation des methodischen Vorgehens.
Konkret beinhaltet „Open Materials“:
- Die Dokumentation aller verwendeten Abläufe, Gerätschaften, Materialien und erfassten Variablen
- Die Zurverfügungstellung dieser Dokumentation auf einem öffentlich zugänglichen Online-Repositorium
- Die akkurate Beschreibung der relevanten Methoden im Paper (Vorgehen und Begründung Stichprobenziehung, Ausschluss von Versuchspersonen/Daten, alle relevanten Prozeduren und Variablen) plus Link zu der zusätzlichen öffentlichen Dokumentation (Codebook, alle Materialien)
Weiterführende Informationen sowie konkrete Handlungsempfehlungen finden sich hier:
Modul Open Materials
Informationen zu Reproducible Codes
Die folgenden Empfehlungen zu „Reproducible Codes“ wurden von der Open Science Initiative der WWU Münster entwickelt und von SIG Open Science der asp übernommen: „Reproducible Codes meint die Dokumentation und öffentliche Zurverfügungstellung der Codes, die aus den Daten eines Projekts (optimalerweise den Rohdaten) die in einem Paper berichteten Ergebnisse produzieren. Reproducible Codes ermöglichen damit eine genaue und umfassende Kommunikation der eigenen Analysen, ein exaktes Nachvollziehen und eine angemessene Interpretation dieser Analysen und der darauf aufbauenden Ergebnisse und eine direkte Replikation des analytischen Vorgehens.
Konkret beinhaltet „Reproducible Codes“:
- Die Dokumentation aller Datenaufbereitungen und statistischen Analysen in einer oder mehreren verständlich kommentierten Syntax-Datei(en)
- Die Zurverfügungstellung dieser Dateien auf einem öffentlich zugänglichen Online-Repositorium
- Die Verlinkung zu diesen Dateien im Paper
Weiterführende Informationen sowie konkrete Handlungsempfehlungen finden sich hier:
Modul Reproducible Codes
Informationen zu Open Data
Die folgenden Empfehlungen zu „Open Data“ wurden von der Open Science Initiative der WWU Münster entwickelt und von SIG Open Science der asp übernommen: „Open Data oder offene Daten sind Daten, die von jedermann frei benutzt, weiterverwendet und geteilt werden können - die einzige Einschränkung betrifft die Verpflichtung zur Nennung des Urhebers/der Urheberin.
Folgende drei Punkte gelten hierbei als Kernpunkte:
- Verfügbarkeit und freier Zugang
- Möglichkeit zur Wiederverwendung und Weitergabe
- Universelle Beteiligung
Soweit es möglich ist, sollten sowohl die Rohdaten, als auch die Datensätze, auf deren Basis die finalen Analysen durchgeführt wurden, auf einem sicheren Repositorium hochgeladen und öffentlich verfügbar gemacht werden (über einen Link im Manuskript). Wenn die Daten oder Teile der Daten nicht offen zugänglich gemacht werden können, kann dies im Manuskript erwähnt und erläutert werden. Vor der Veröffentlichung der Daten muss eine Anonymisierung der Daten vorgenommen werden, die eine Rückführbarkeit von Daten auf Einzelpersonen nicht möglich macht.
Weiterführende Informationen sowie konkrete Handlungsempfehlungen finden sich hier:
Modul Open Data