Gesundheit
Die Bedürfnisse und Ziele im Bereich körperlicher Aktivität und Gesundheit sind vielfältig. Themen wie gesunder Lebensstil, Verhaltensänderung, Selbstwirksamkeit, Förderung von Resilienz, die Entwicklung von Bewältigungsstrategien und die Stärkung der Selbstregulationsfähigkeiten im und durch Bewegung und Sport sind nur einige mögliche Aspekte.
Die asp setzt sich dafür ein, die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit und das Wohlbefinden zu betonen. Körperliche Aktivität kann in verschiedenen Settings stattfinden, wie zum Beispiel in Fitnessstudios, am Arbeitsplatz, in der Schule/Kita oder in der Natur. Nicht zuletzt ist sportpsychologische Expertise auch in der Sport- und Bewegungstherapie bei psychisch und chronisch erkrankten Menschen gefragt.
Ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten sollte deshalb darin liegen, individuelle Bedürfnisse und Präferenzen der Menschen in verschiedenen Settings zu berücksichtigen und maßgeschneiderte sportpsychologische Interventionen anzubieten, um eine hohe Wirksamkeit zu gewährleisten.
In der asp zielen wir auf eine aktive Vernetzung mit den verschiedenen Stakeholdern aus Wissenschaft, Praxis, Wirtschaft und Politik. Wir unterstützen Sportpsycholog*innen mit Weiterbildungsangeboten, Fortbildungen und Netzwerkveranstaltungen, um ihre Fachkenntnisse zu erweitern und sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.
Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern und Menschen dabei zu unterstützen, ein aktives und gesundes Leben zu führen.
Achtsamkeit im Sport
Achtsamkeit kann als die nicht-wertende und bewusste Aufmerksamkeit auf den jetzigen Moment definiert werden. Es ist gerade in Wettkampfsituationen wichtig, sich zu fokussieren und nicht zu emotional zu regieren. Hier hilft ein Achtsamkeitstraining sehr.
Selbstmitgefühl im Sport
Selbstmitgefühl bezeichnet die Fähigkeit, sich wie einen guten Freund oder eine gute Freundin zu behandeln. Dies ist besonders in sportlichen Krisen wichtig. Sport. Ein Selbstmitgefühlstraining kann helfen, gut durch die sportlichen Krisen zu kommen. Leistung und Mitgefühl schließen sich nicht aus, sondern führen zu einer heilsamen Leistungsatmosphäre.
Charakterstärken im Sport
Charakterstärken sind positive Eigenschaften, die persönlich erfüllend sind und einen positiven Wert für das Individuum haben. Ein bewusster Umgang mit den eigenen Stärken kann z.B. sowohl zur Förderung eines aktiven Lebensstils beitragen als auch im Leistungssport die Teamdynamik und die Beziehung zwischen den Athleten und Athletinnen und Trainer und Trainerinnen verbessern.
Die asp ist Mitglied in der BVPG - Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung.
"136 Organisationen sind derzeit Mitglied in der BVPG, darunter vor allem Bundesverbände des Gesundheitswesens, die sich mit Prävention und Gesundheitsförderung befassen (z.B. die Bundesärztekammer, die Spitzenverbände der Krankenkassen und Verbände der Heil- und Hilfsberufe, aber auch Bildungseinrichtungen und Akademien)." Zitat von der Homepage der BVPG.
asp-Liste für wissenschaftliche Expertise im Bereich Gesundheit
Diese Liste dient der Öffentlichkeitsarbeit und soll dazu beitragen, das Fachwissen und die Expertise unserer Mitglieder sichtbar zu machen.
Wir freuen uns, Ihnen die Möglichkeit zur Aufnahme in unsere Liste wissenschaftlicher Expert:innen im Bereich Gesundheit anzubieten. Ziel der Liste ist, gezielt Anfragen von Medien, Institutionen und der Öffentlichkeit zu leiten und sicherzustellen, dass fundierte und wissenschaftlich basierte Informationen verbreitet werden.
Wie Sie sich bewerben können
Interessierte Mitglieder werden gebeten, sich unter www.dbg.asp-sportpsychologie.de zu registrieren.
Die Bewerbungen werden vom Präsdium geprüft, und Sie erhalten innerhalb von zwei Wochen eine Rückmeldung.
Ziele der Liste
- Förderung der Wissenschaftskommunikation: Unsere Expert:innen sollen als Ansprechpersonen für Medien und Öffentlichkeit fungieren.
- Erhöhung der Sichtbarkeit: Präsentation der Expertise unserer Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene.
- Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse: Unterstützung bei der Verbreitung von Forschungsergebnissen und aktuellen Gesundheitsinformationen.
Kriterien zur Aufnahme auf die Liste
Um sicherzustellen, dass die Liste nur qualifizierte Expert:innen umfasst, haben wir folgende Aufnahmekriterien festgelegt:
- 1. Mitgliedschaft in der asp:
Nur ordentliche Mitglieder können in die Liste aufgenommen werden. - 2. Akademische Qualifikation:
Ein abgeschlossenes Master-Studium (oder äquivalent) im Bereich Psychologie, Sportwissenschaft und/oder Gesundheit (z.B. Public Health) ist erforderlich. - 3.1. Berufserfahrung:
Mindestens fünf Jahre Arbeit an einer Forschungseinrichtung (oder äquivalent) im entsprechenden Fachgebiet. ODER - 3.2. Empfehlungsschreiben:
Zwei Empfehlungsschreiben von etablierten Expert:innen oder Vorgesetzten im Fachgebiet. - 4. Forschungsaktivitäten:
Aktuelle aktive Beteiligung an wissenschaftlicher Forschung (z.B. aktuelle Anbindung an Forschungsprojekte) und Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer Review. - 5. Öffentlichkeitsarbeit:
Bereitschaft und Erfahrung in der Kommunikation mit Medien und Öffentlichkeit.


