112 Mitglieder versammelten sich im Audimax der Hochschule für Gesundheit. Im Vorfeld wurde ein Bericht über die Präsidiumsarbeit der letzten 12 Monate an alle Mitglieder verschickt.
Prof. Dr. Oliver Stoll berichtete über die Weiterentwicklung der BISp Expertendatenbank, die nun als asp-Expert:innendatenbank für Coaching und Training im deutschen Leistungssport (EDL) bekannt ist und seit Januar 2024 von der asp-Geschäftsstelle betreut wird.
Die Präsidiumsmitglieder Prof.in Dr. Franziska Lautenbach (Nachwuchs), Prof.in Dr. Jana Strahler, Prof.in Dr. Ines Pfeffer und Prof. Dr. Mirko Wegner (alle Gesundheit) informierten über ihre Ressorts und riefen zur aktiven Beteiligung an Fortbildungen und neuen Ideen auf. Besonders wurde die neue Liste wissenschaftlicher Expert:innen im Bereich Gesundheit hervorgehoben.
Dr.in Barbara Halberschmidt berichtete über Aktivitäten im Bereich Schulsport und Lehre. Prof. Dr. Chris Englert reflektierte seine Arbeit im Ressort Forschung & Internationales und kündigte den Wechsel der Tagungsorte für 2028 (Frankfurt) und 2029 (Halle) an. Die ISSP 2029 wird von der Sporthochschule Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Markus Raab ausgerichtet.
Prof. in Dr. Ines Pfeffer erläuterte die gute finanzielle Lage der asp im Jahr 2024 und dankte den Kassenprüfenden Dr.in Katharina Pöppel und Dr. Nils Pixa. Das Präsidium wurde einstimmig entlastet. Frau Pöppel und Herr Pixa wurden für zwei weitere Jahre als Kassenprüfende wiedergewählt.
Dr. Geoffrey Schweitzer präsentierte die aktuellen Entwicklungen des Journal of Applied Sport & Exercise Psychology (JASEP), dessen Einreichungen deutlich gestiegen sind.
Die Mitgliederversammlung beschloss eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab dem 1. Januar 2026 auf 110€ für Vollmitgliedschaften und 50€ für Studierende.
Der Antrag auf Einführung digitaler Wahlen wurde ebenfalls angenommen.
Die nächste asp-Jahrestagung findet vom 14. bis 16. Mai 2026 mit dem Thema „Smart judgement and decision making“ in Heidelberg statt.