Konflikte in Organisationen können viel Zeit und Kraft kosten und negative Folgen nach sich ziehen: Stresserleben, gesundheitliche Beeinträchtigungen, Absentismus, Fluktuation und Leistungsminderung. Wir arbeiten an den unterschiedlichsten Facetten von Konflikten in verschiedenen organisationalen Kontexten. Gerade als Psychologinnen und Psychologen können wir bei der Prävention und Lösung von Konflikten wertvolle Beiträge leisten.
Willkommen
Prof. Dr. Astrid Schütz, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Key Notes
Prof. Dr. Norbert Semmer, Universität Bern
Dipl.-Psych. Fabian Arimond, Coaching Competence Cooperation Rheinland (CCC)
Themen
Welche aktuellen Forschungsergebnisse gibt es zum Thema „Konflikte in Organisationen“?
Wie können Organisationen so gestaltet werden, dass hinderliche Konflikte seltener auftreten?
Wie können mediative Elemente für die Konfliktlösung in Organisationen genutzt werden?
Welche Beiträge können Führungskräfte zur Vermeidung und Auflösung von Konflikten in ihrem Team leisten?
Wie können Führungskräfte mit Konflikten umgehen, die sie selbst mit anderen erleben?
Wie können Mitarbeitende mit Konflikten im direkten Kundenkontakt umgehen?
Wie können Führungskräfte für Mitarbeitende hilfreich sein, die innere Konflikte erleben?
Wie kann man mit eigenen, inneren Konflikten umgehen?
Was ist bei Konflikten in Sportorganisationen zu beachten (z. B. unterschiedliche Interessen und Konfliktparteien, wie Trainer*innen, Athleten*innen oder Eltern)?
Neben der Teilnahme an Plenums-Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit an einem von acht Workshops teilzunehmen.
Eine Veranstaltung der Sektion Wirtschaftspsychologie im BDP in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für angewandte Personalpsychologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Alles Weitere finden Sie hier: http://www.wirtschaftspsychologie-bdp.de/fachtage/fuehrung-2021/