Die Humboldt-Universität zu Berlin und die Universität Leipzig werden vom 28.05.2021 bis 29.05.2021 (1. Phase) und am 18.06.2021 (2. Phase) im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) einen Workshop zum Thema „Sport und Pandemie: "Positive Psychologie in der sportpraktischen Anwendung zum Umgang mit Ungewissheit“ online ausrichten.
Ziel ist es, theoretische Grundlagen der Positiven Psychologie und der Salutogenese zu erarbeiten, um basierend darauf individuelle, konkrete Strategien und Maßnahmen für die direkte (sport)praktische Umsetzung zu erarbeiten (1. Phase) und zu evaluieren bzw. zu überarbeiten (2. Phase).
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich u.a. an Trainer/innen und Lehrpersonal an Schulen und Universitäten, u.a. im Fach Sport.
Kapazität*: mindestens 8 und maximal 20 Teilnehmer/innen
Beginn/Ende:
1. Phase: 28.05.2021 (14 – 18 Uhr); 29.05.2021 (9 –14 Uhr)
2. Phase: 18.06.2021 (14 – 17 Uhr)
Dauer /Umfang: 16 UE (1 UE = 45 min) resp. drei halbe Tage
Teilnahmegebühren:
250 Euro (regulär); 225 Euro (dvs/ÖBS/SASP-Mitglieder); 200 Euro (asp-Mitglieder)
Organisation & Durchführung:
Jun.-Prof. Dr. Franziska Lautenbach (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sportwissenschaft, Sportpsychologie)
Sascha Leisterer (Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät, Sportpsychologie)
Ort: Zoom
Anmeldung: via Geschäftsstelle der asp unter der Mailadresse:
fortbildung@asp-sportpsychologie.org .
Von dort erhalten Sie weitere Informationen (Zahlungsmodalitäten etc.)
Anmeldeschluss: 16.05.2021
Inhalte des Workshops:
Die aktuelle Pandemielage ist für viele eine Zeit der Ungewissheit. Fragen wie es mit dem Sport, u.a. dem Vereins- und Schulsport weitergeht, werden lauter. Ziel des Workshops ist es, einen Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit zu finden, der über die aktuelle Situation der Pandemielage hinaus anwendbar ist.
In der 1. Phasen erfolgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Positiven Psychologie und der Salutogenese. Basierend darauf werden individuelle praktische Strategien und Maßnahmen für die direkte Umsetzung im sportlichen und privaten Kontext vorgestellt und erarbeitet. Hierbei wird auf Konzepte und Übungen der Positiven Psychologie (positive Emotionen, belastbare Sozialstrukturen, etc.) und der Salutogenese (Aufbau von Schutzfaktoren) zurückgegriffen.
Zwischen der 1. Und 2. Phase wenden die Teilnehmenden die erarbeiteten Strategien und Maßnahmen im sportlichen und privaten Kontext an. In der 2. Phase sollen die in der Praxis umgesetzten Strategien und Maßnahmen gemeinsam mit den Teilnehmenden evaluiert und ggfs. angepasst und überarbeitet werden.