Einer der profiliertesten Sportpsychologen, der Wissenschaftler und Hochschullehrer mit einer Leidenschaft für das Motorradfahren, Prof. Dr. Roland Singer feierte am 16. Februar 2015 seinen 75. Geburtstag. Dazu gratuliert und beglückwünscht die asp und sendet dem Jubilar beste Grüße!
„Ich mein’ ja nur“, mit diesen Worten meldete sich Roland Singer oftmals zurückhaltend aber stets treffsicher mit sachlicher Kritik zu Wort.
Als einer der ersten in Deutschland wurde er 1972 an der Universität Gießen zum Professor für Sportpsychologie berufen. Zwei Jahre später folgte er dem Ruf an die Technische Hochschule Darmstadt. Auf der Professur für Sportpsychologie/Sportsoziologie hat Roland Singer 31 Jahre lang die Geschicke des Instituts für Sportwissenschaft maßgeblich beeinflusst.
Die gemeinsam mit Hartmut Gabler und Jürgen Nitsch herausgegebene „Einführung in die Sportpsychologie“ zählt in der Ausbildung von Studierenden bis heute zu den Standardlehrbüchern der deutschsprachigen Sportpsychologie.
Als langjähriges asp-Mitglied von den ersten Anfängen an zählt Roland Singer zu den wichtigen Unterstützern der Sportpsychologie, insbesondere in den Aufbaujahren. In der Organisation der Sportpsychologinnen und Sportpsychologen, der asp, engagierte er sich viele Jahre im Vorstand (insgesamt 12 Jahre, davon von 1985-1993 als 2. Vorsitzender) und wirkte so bei der Etablierung des Faches Sportpsychologie als wichtiger Disziplin der Sportwissenschaft, mit der Schaffung eigenständiger sportpsychologischer Professuren an den Universitäten, maßgeblich mit. Über die verantwortliche Leitung des gemeinsamen Fortbildungscurriculum Sportpsychologie von asp und bdp machte er sich um die Verbindung der Sportpsychologie zur Mutterwissenschaft sehr verdient.
Seine Hartnäckigkeit gepaart mit Genauigkeit ließen ihn zu einem anerkannten Geist in vielen wissenschaftlichen Diskursen werden. Ob zum Thema „Soziales“ die Entwicklung eines theoretisch fundierten Unterrichtskonzeptes zum „sozialen Lernen“ auf dem Prüfstein stand oder motivationspsychologische Fragen des Sports in der Schule Gegenstand von Diskussionen waren: Roland Singer beeinflusste nachhaltig sportpsychologische Entwicklungen durch kritische Fragen und setzte (und forderte) insbesondere in der sportpsychologischen Methodologie Maßstäbe. Dies gilt vor allem auch für den Bereich der Aktivitätsmessung im Zusammenhang mit grundlegenden gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen. Durch sein beharrliches Wirken wird der Frage nach der Beziehung von körperlich-sportlicher Aktivität und Gesundheit – auch aus messmethodischer Perspektive – heute weitaus differenzierter und kritischer nachgegangen. Mit seinen Streifzügen zum Thema Alterssport und zum psychologischen Training im Golf dürfte er eine gute Basis für sein erfolgreiches Altern gelegt haben! Alles Gute zum 75. Geburtstag, Roland!
Prof. Dr. Petra Wagner (Leipzig)