Teil 1
Der erste Teil der Fortbildungsreihe „Elternarbeit im (Spitzen-)Sport“ vermittelt theoretische und methodische Grundlagen für eine konstruktive (Zusammen-)Arbeit mit Eltern. Dabei wird zunächst anhand von aktueller Forschung aufgezeigt, welche komplexen Erfahrungen Eltern als Karrierebegleitung und -unterstützung ihrer Kinder im Leistungssport machen. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für die Einbindung und das Coaching von Eltern in der sportpsychologischen Arbeit gegeben.
Theoretische Schwerpunkte liegen auf folgenden Themenbereichen:
- Welche Rollen und Funktionen haben Eltern im Leistungssport?
- Was bedeutet es für Eltern, ein Kind im Leistungssport zu begleiten und zu unterstützen?
- Welche interpersonalen Auswirkungen hat der Leistungssport auf Eltern und Kind(er)?
- Welche sportpsychologischen Unterstützungsangebote eigenen sich für Eltern?
- Wie können Eltern sinnvoll in den Leistungssport eingebunden werden?
Anschließend wird theoretisch und methodisch erarbeitet, wie Familien mit Kindern und Jugendlichen im Leistungssport erfolgreich sein können, ohne dass dies allein an sportliche Erfolge geknüpft ist.
Dabei sollen folgende Themen im Fokus stehen:
- Welche Belastungssituationen gibt es im speziellen für Sportler:innen und Familie?
- Welche Lösungsansätze bietet die Psychologie?
- Wie kann die Kommunikation auch unter Stress gelingen?
- Welche inneren Antreiber gibt es innerhalb der Familie und wie wirken sie auf das Verhalten?
Teil 2
Der zweite Teil der Fortbildungsreihe „Elternarbeit im (Spitzen-)Sport“ stellt eine Vertiefung der theoretischen und methodischen Grundlagen dar. Es werden Inhalte und Methoden für die individuelle Arbeit mit Eltern (z. B. Beratung/Coaching) sowie Workshopformate vermittelt und erarbeitet.
Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf folgenden Themenbereichen:
- Wie kann ich als Sportpsycholog*in kompetent auf Anliegen von Eltern reagieren?
- Wie kann ich das Konzept der „Elterlichen Präsenz“ in Gesprächen mit Eltern nutzen?
- Wie können Eltern über Workshops im (Spitzen-)Sport beteiligt werden?
Was sollte ich bei der Konzeption von Workshops für Eltern beachten? - Welche persönlichen Erfahrungen in der Arbeit mit Eltern möchte ich einbringen, reflektieren und diskutieren?
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen, gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Wer gerne ein eigenes Fallbeispiel einbringen möchte, sollte sich bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung bei Annette Link und Dr. Valeria Eckardt melden.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird nach erfolgreicher Absolvierung des ersten Teils "Elternarbeit im (Spitzen-)Sport" empfohlen; dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.
Zielgruppe: alle Interessierten
Preis je Teil: 119€ für asp/dvs/SASP/ÖBS/BÖP und BDP Mitglieder sowie 129€ für alle anderen Interessierten
Anmeldung bis zum 7.3 bzw. 26.9.2025 mit Angabe der Rechnungsanschrift bei Anja Kröger office@asp-sportpsychologie.org
Für jeden Teil gibt es 8 Fortbildungspunkte für den Verbleib auf der EDL.